Gruppen

Le Matrioske aus Sizilien

Das Quartett Le Matrioske ist seit 2011 in Palermo auf Sizilien Es bietet ein Tanz- und Melodienrepertoire, das von alten und überschäumenden sizilianischen Tanzsälen bis zu europäischem Folklore mit mediterranen Klängen reicht.

Ein Quartett von Musikern, die komponieren, forschen und einfach nur Musik machen, die zu Herzen und in die Füße geht. Dabei wissen diese vier Musiker immer, dass die Grundlage ihrer Musik das immaterielle Erbe der traditionellen Musik und des Tanzes in Sizilien ist, dass sie auf ihre inspirierende Weise in die Welt tragen und auf Sizilien verbessern möchten.

Die Musik von Le Matrioske ist tief in der sizilianischen Tradition verwurzelt und dennoch blickt das Quartett auf den Rest Europas und den Stilmix, der die in jedem Tanz vorhandene Vitalität verstärkt und aktualisiert.

Der Name der Band selbst ist in der Tat eine Metapher für das Kombinationsspiel zwischen Völkern und Kulturen, die sich wie im Volkstanz überschneiden.

Mads Hansens Kapel aus Dänemark

Mads Hansen's Kapel ist ein junger und kreativer Hauch über der dänischen Musikszene. Die Bandmitglieder haben Wurzeln in sehr unterschiedlichen Genres, finden aber gemeinsam eine gemeinsame Liebe zur dänischen traditionellen Musik und ihrer Erneuerung.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 hat die Kapelle eine Fülle von Konzerten gespielt – im In- und Ausland. Von traditionellen Bällen für Volkstänzer bis hin zum Straßenfest für partyfreudige junge Kopenhagener.

Ihr Sound ist getrieben von Energie, Kühnheit und einem ausgeprägten humorvollen Fingerspitzengefühl. Die Kapelle muss man erlebt haben, um sie zu verstehen.

Roh swingend, fest umarmend und atemberaubend sind nur einige Farben auf der Palette, mit der Mads Hansen's Chapel malt. Aber die Kapelle hat auch eine sanfte Seite.

Hepta Polka aus Hamburg

Hepta Polka ist eine achtköpfige Band aus Hamburg.
Sie spielen vor allem Nordische und Balkan Folk Musik, gemischt mit eigenen Tunes
und musikalischen Einflüssen von überall her.
Bei Hepta Polka entsteht eine Mischung aus wildem Tanz, süßem Traum und siebtem Himmel.
Musik, die vom Ohr ins Herz und vom Herz in die Hüften geht.

Hepta Polka war vorher unter dem Namen Hips4Gyps bekannt - aus Gründen politischer sowie musikalischer Korrektheit werden die acht folkloristischen gentlemen von nun an als Hepta Polka die Bühnen unserer Zeit stürmen.

Morgens Mittags Abends aus Rendsburg, Gettorf und Kiel

Kerstin Lorenzen, Michael Lempelius und Peter Boll verbindet eine langjährige musikalische Freundschaft, geballte Musikalität, Spielfreude und eine langjährige Bühnen- und Ensembleerfahrung.

Ihr aktuelles Programm „Lieblingsstücke“ ist ein abwechslungsreicher Mix aus eigenen und traditionellen Liedern und Instrumentalstücken. Das Trio schöpft aus dem Vollen und entzündet den sprichwörtlichen Funken, der ein Konzert für Musiker und Publikum gleichermaßen zu einem entspannten und herzerfrischenden Erlebnis werden lässt.

Policia Do Samba aus Flensburg

Die 15-köpfige Samba-Percussion-Band policia do samba formierte sich 2007 als „mobile Einsatztruppe“ der Trommelschule-Flensburg.

Durchdringende, energiegeladene Rhythmen auf brasilianischen Instrumenten sorgten in der Öffentlichkeit vielfach schon für Aufsehen und good vibrations.

Die mitreißende Atmosphäre aus der Mischung von traditionellen brasilianischen Rhythmen, eigenen Arrangements von Bandleader Tim Kliem, sowie einer beeindruckende Show, halten Bauch und Beine in Atem

Ob in Clubs, auf Partys, Stadtfesten oder Firmen-
events – policia do samba begeistert sein Publikum mit dem Auftrag als Samba-Polizei,
der Sondereinsatztruppe zur Förderung von Rhythmus, Bewegung und guter Stimmung!

Druckvoll, lebendig und absolut tanzbar.

Die schrägen Vögel aus Gelting

15 Jugendliche und junge Erwachsene aus Gelting, die internationale Songs neu arrangieren, singen und mit vielen Instrumenten begleiten

In einem Nest namens Gelting gibt es einen von der ev. Kirchengemeinde getragenen Jugendtreff, in welchem seit einigen Jahren "Schrägen Vögel" ausgebrütet werden. Es handelt sich hierbei um Sing- und Raubvögel, welche gerne und ausdauernd trällern und ihr Repertoire rücksichtslos von Überall her zusammenrauben. und die Herzen der in Schwärmen erscheinenden Zuhörer im Sturzflug erobern. Zu hören gibt es bezaubernde Nachtigallen, krächzende Raben und schelmische Spottdrosseln. Die Rohrsänger pusten in metallene und hölzerne Röhren, der Zwergsänger kratzt auf Därmen und die Spechte hacken auf die mit Fellen bespannten Holzgefäße ein. Heraus kommt dabei eine Menge Lärm, der allen Beteiligten Spaß macht und mitunter auch schön anzuhören ist. Stilistisch geht es quer durch die Botanik: Es erklingen das Liebeslied der Amsel, Kernbeißers Öko-Song, Gospels der Paradiesvögel und Instrumentales von den Zupfdohlen. Die "Schrägen Vögel" tirilieren und quinquilieren meist auf Englisch, können es aber auch auf Deutsch, Plattdeutsch, Finnisch usw.. Sie treten in der Regel im Rudel auf.